Notfallmedikamente


Diese Liste dient als Überblick um die initiale Therapie häufiger (und weniger häufiger) Pathologien zu lernen.
Bei der Dosierung und Medikamentenauswahl gibt es oft nicht einfach eine Lehrmeinung, es kann daher durchaus vorkommen, dass man auch anderen Schemen begegnet.
An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass trotz höchster Sorgfalt alle Angaben ohne Gewähr sind und im Zweifelsfall auf die Herstellerangaben oder lokale Nachschlagewerke Rückgriff genommen werden soll.

Anmerkungen

AdrenalinVerdünnung: 1mg in 100ml = 0.01mg bzw. 10mcg pro ml
Pädiatrische Dosierung bei Anaphylaxie: <12j = 0.3mg i.m., <6j = 0.15mg i.m.
OpiateGrosszügig mit Antiemetika wie Metoclopramid/Ondansetron kombinieren
KI für NitrateBDsys <110mmHg (Lungenödem) bzw. <90 mmHg (ACS), Tachykardie, Bradykardie, BD-Abfall >30mmHg, RV-Infarkt, PDE-5-Inhibitor-Einnahme
DosierungenFür Erwachsene mit normaler Nieren-/Leberfunktion, falls nicht anders vermerkt.
Nach Möglichkeit einheitlich in mg (wo sinnvoll), 0.001mg = 1mcg, 0.01mg = 10mcg usw.

Quellen: Notfallstandards, Notarzt-Leitfaden (L. Brendebach, 2013), Algorithmen Sanität BS, ACLS-Manual, Toxdocs.de, crit.cloud, AMBOSS, Antidota USB, Compendium


Diese Inhalte sind entsprechend Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) für nicht-kommerzielle Anwendungen lizenziert. Du darfst die Inhalte teilen und bearbeiten, solange du den Urheber nennst und dein Werk unter gleichen Bedingungen weitergibst.